Das Nachhaltigkeits-Versprechen Mittleres Ruhrgebiet
Mitgliedsunternehmen der IHK Mittleres Ruhrgebiet, die ihre nachhaltige Transformation aktiv angehen.
Das erwartete Engagement wird im Rahmen einer Bewerbung abgefragt. Es ist noch kein ausgearbeitetes Konzept nötig, der Wille mitzumachen jedoch schon.
Rechtliches
Eine Initiative der IHK Mittleres Ruhrgebiet
Steigende Energie- und Beschaffungspreise, sich verschärfende gesetzliche Anforderungen an Liefer- und Produktionsprozesse und eine zunehmende Sensibilisierung der Öffentlichkeit, machen das Thema Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext zu einer Schlüsselaufgabe.
Wir möchten die Wirtschaft im mittleren Ruhrgebiet aktiv dabei unterstützen, die Transformation zu einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit vorzubereiten und unternehmensseitig weiter umzusetzen.
Die teilnehmenden Unternehmen verpflichten sich, im Rahmen des Nachhaltigkeits-Versprechens aktiv die eigene Nachhaltigkeit strategisch und operativ weiter auszubauen. Schwerpunkte sind messbare Aktivitäten in den Bereichen der ökologischen, ökonomischen und/oder sozialen Nachhaltigkeit. Wer einen nachweisbaren positiven Impact während des Nachhaltigkeits-Versprechens realisieren kann, wird Träger des „Nachhaltigkeits-SIEGEL Mittleres Ruhrgebiet“.
Darüber hinaus kann ein teilnehmendes Unternehmen für eine besonders anerkennenswerte
Leistung den „Nachhaltigkeits-AWARD Mittleres Ruhrgebiet“ erhalten.
Wir unterstützen die Unternehmen mit fachlichem Know-how, individueller Beratung und dem Aufbau eines breiten Netzwerks. Wir starten mit einer individuellen Auftaktanaylse, erarbeiten Handlungsfelder, geben Hinweise zur strategischen Ausrichtung und operativen Umsetzung.
Neben einer gezielten persönlichen Betreuung bieten wir unterschiedliche Netzwerk- und Austausch-Events mit Fachleuten, Experten, Praktikern und anderen Teilnehmenden an.
Durch eine Bestandsaufnahme erhalten Unternehmen einen ersten Überblick über potenzielle Handlungsfelder hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Teilnehmende Unternehmen werden als besonders engagiert im Bereich der Nachhaltigkeit wahrgenommen.
Durch die Events wächst bei den teilnehmenden Mitarbeitenden das Know-how rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Austausch-Events und “Stammtisch Nachhaltigkeit.Ruhr” führen zu einem Netzwerk und Austausch zwischen den Teilnehmenden.
Thomas Gesing
Projekt
Die IHK Mittleres Ruhrgebiet ist Träger und Ausrichter des Nachhaltigkeits-Versprechens. Grubengold unterstützt bei der Durchführung des Programms.
Die IHK Mittleres Ruhrgebiet als Träger und Ausrichter erhebt die Daten während Grubengold die Daten verarbeitet.
Nachhaltigkeit durch Innovation: Unkonventionelle Beratung, kreative Tools & liebevolle Umsetzung das ist Grubengold
Mehr Informationen zu Grubengold unter:
Made with ♥ in Bochum
Um die regionale Wirtschaft in den Städten Bochum, Hattingen, Herne und Witten bei dem Transformationsprozess zu mehr Nachhaltigkeit aktiv zu begleiten, unterstützt die IHK Mittleres Ruhrgebiet gemeinsam mit unterschiedlichen Partner:innen ca. 10 bis maximal 20 Unternehmen fachlich und strategisch.
In einer strukturierten Prozessbegleitung über einen Zeitraum von ca. sechs Monaten bieten wir praktischen Support bei der Entwicklung, Einführung und Optimierung einer Nachhaltigkeitsstrategie bzw. eines Nachhaltigkeitsmanagements. Inhalt kann auch die nachhaltige Optimierung bereits bestehender Geschäftsmodelle oder Prozesse sein.
Telefon: +49 234 9113-135
„Mit ihrer Teilnahme tragen die Unternehmen aktiv dazu bei, die Transformation zu einer ganzheitlich nachhaltigen Wirtschaft voranzutreiben. Dabei stehen wir ihnen gern mit fachlicher Expertise zur Seite – und bieten ihnen ein Netzwerk, in dem sie sich mit anderen austauschen und voneinander lernen können.”
– Michael Bergmann, Hauptgeschäftsführer
IHK Mittleres Ruhrgebiet
Teilnehmen können alle IHK-zugehörigen Unternehmen und Organisationen aus den Städten Bochum, Hattingen, Herne und Witten. Branchen, Geschäftsfelder oder Unternemensgröße sind nicht wichtig. Auch muss kein Konzept oder eine Strategie vorliegen. Wichtig ist, der Wille nachhaltiger zu werden, Zeit, Ressourcen und (Wo-)Manpower zu investieren.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf maximal 20 Unternehmen begrenzt.
Interessierte senden uns bitte eine formlose Kurzbewerbung zu, die über das Unternehmen, die geplante Nachhaltigkeitshandlungsfelder und die Motivation informiert.
Einen detaillierteren Ablaufplan finden Sie hier.